![]() |
heckpiet |
|
|
|
![]() |
Matthias Kirschner |
|
FOLGE 0019 – 27.10.2015
- Intro: NOME – Computer
- Free Software Foundation Europe
- Politik- und Verwaltungswissenschaft – Bachelor of Arts
- LinuxTag
- Backnang
- Linux Hotel
- Essen
- GNU General Public License
- Lizenz
- Copyleft
- Urheberrecht
- LGPL
- Richard Stallman
- Emacs GPL
- Linux Kernel
- KDE e.V. – Fiduciary Licensing Agreement
- FSFE entdeckt Verletzung der GPL-Lizenz durch FANTEC, Welte gewinnt vor Gericht
- FSF & Linksys
- Linksys WRT54GL
- Freie Software gegen unsere Freiheit?
- Video Freie Software gegen unsere Freiheit?
- AGPL GNU Affero General Public License
- Hacking Team
- Lawrence Lessig
- Die Pysiker
ich hätte in der tat ein paar ideen zur praktischen umsetzung: http://reaktanz.de/blog/?e=141
Eine schöne Folge.
Ich teile im Grunde die Ablehnung von irgendwelchen einschränkenden Klauseln in der GPL. Ich vergleiche das gerne mit anderen Freiheitsrechten die wir haben:
Das Demonstrationsrecht: Ich hielte es für falsch, das Demonstrationsrecht einzuschränken, weil eben auch irgendwelche Nazis dieses Recht für sich in Anspruch nehmen. Fängt man an das Einzuschränken – wir sehen ja in vielen Ländern – dann wird das ganz schnell dazu gebraucht politische Gegner gezielt zu behindern. Dann schränkt es schnell die Freiheit für alle ein.
Die Rede- bzw. Meinungsfreiheit: Auch hier bin ich für eine weitgehende Liberalität im Rahmen dessen, was das Strafrecht eben zulässt. Ja, dann gibt’s eben im Netz auch mehr oder wenige widerliche Braune Kommentare auf Facebook. Wir sehen ja bei Google was passiert, wenn man da ein “Recht auf Vergessen” einfordert: Zu allererst versuchen da zwielichtige Gestalten ihre Spuren aus dem Netz zu tilgen und eben nicht diejenigen, von denen vielleicht in unfaires Bild durch das Ranking in der Google-Suche gezeichnet wird.
Das Recht auf private Kommunikation: Auch hier wurden unter dem Vorwand Terrorismus zu bekämpfen die Rechte aller eingeschränkt. Vermutlich hat fast niemand etwas dagegen, dass man Terroranschläge verhindern will. Aber man hat hier die Freiheitsrechte aller eingeschränkt bei gleichzeitig fraglichem Nutzen zur Erreichung es Ziels “Terrorismusbekämpfung”.
Genauso sehe ich es eben bei der GPL: Der Preis der Freiheit, die die Nutzer von GPL-Software geniessen ist eben, dass es auch Fälle gibt, in denen wir manchen Nutzen dieser Freiheit unangenehm finden. Aber wenn wir an die Freiheit Hand anlegen, dann wird meiner Auffassung nach die Freiheit für alle eingeschränkt und eben nicht nur für diejenigen, die wir in ihren Freiheitsrechten einschränken wollen – wie bei der Überwachung.
Ich bin der Meinung: Wenn wir an die Freiheit glauben und sie verteidigen Wollen, dann müssen wir auch aushalten, dass es auch Nutzniesser der Freiheit gibt, die uns unangenehm sind oder uns anwidern.